Das Thema Familien - und Angehörigenarbeit im Berliner Vollzug
Die Familienorientierte Vollzugsgestaltung ist in Berlin ein sehr wesentliches Thema, das in verschiedenen Bereichen der strategischen und praktischen Planungen Eingang findet.
Ausgangslage ist die Überzeugung, dass stabile familiäre und soziale Bindungen die Wiedereingliederung in die Gesellschaft positiv unterstützen können.
Darüber hinaus ist es ein Anliegen des Vollzuges, neben den Rechten der Inhaftierten auf den Kontakt zu ihren Angehörigen auch die Rechte der Kinder auf Kontakt zu ihren inhaftierten Eltern zu berücksichtigen.
Die Regelung und Gestaltung von Besuchszeiten sind daher gesetzlich festgelegt und wichtiger Bestandteil der Sozialen Arbeit im Vollzug.
Zuständigkeiten
In der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz wird das Thema durch die Fachreferentin Frau Grit Doernbrack vertreten, die für alle Abstimmungen zum Thema und die Maßnahmeplanung verantwortlich ist.
Innerhalb der Anstalten wird das Thema durch die Abteilungen für Soziale Arbeit vertreten.
Angebote im Vollzug
Zu den Angeboten im Vollzug gehört die ausführliche Information von Angehörigen – auch Kindern – auf den Webseiten der Anstalten
Allgemeine Hinweise zur Inhaftierung
JVA Moabit | Hinweise für Gefangene und ihre Angehörigen | Informationen für Kinder |
JVA Tegel | Hinweise für Gefangene und ihre Angehörigen | Informationen für Kinder |
JVA Plötzensee | Hinweise für Gefangene und ihre Angehörigen | Informationen für Kinder |
JVA heidering | Hinweise für Gefangene und ihre Angehörigen | Informationen für Kinder |
JVA des offenen Vollzugs | Hinweise für Gefangene und ihre Angehörigen | Informationen für Kinder |
JVA für Frauen | Hinweise für Gefangene und ihre Angehörigen | Informationen für Kinder |
Jugendstrafanstalt | Hinweise für Gefangene und ihre Angehörigen | Informationen für Kinder |
Projekte und Angebote der Träger der Straffälligenhilfe
Freie Hilfe
Tamar Straffälligen und Gefährdetenhilfe für Frauen
Der Arbeitskreis Kinder und Familie
Arbeitskreis Kinder und Familie
Das interdisziplinäre Gremium trifft sich quartalsweise mit dem Ziel, diesen Austausch herzustellen. Neben Vertreter:innen des Sozialdienstes der Haftanstalten sind auch die Sozialen Dienste der Justiz, Wohlfahrtsverbände und die Träger der freien Straffälligenhilfe ständige Mitglieder im Arbeitskreis. Darüber hinaus werden regelmäßig externe Expert:innen für Vorträge und Diskussionen eingeladen.
Durch die gezielte Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenbereichen des Fachdiskurses bringt der interdisziplinäre Arbeitskreis so fortlaufend seine Expertise in die Weiterentwicklung des Themas im Berliner Vollzug ein.
Koordinierungsstelle für Kinder von Inhaftierten Berlin
Koordinierungsstelle für Kinder von Inhaftierten Berlin
Ziel der Landesinitiative ist es, betroffenen Kindern und Familien leichtere Zugänge zu geeigneten Unterstützungsangeboten zu ermöglichen. Die Koordinierungsstelle baut dazu die Vernetzung zwischen Akteur:innen der Justiz und der Kinder- und Jugendhilfe aus, hält verschiedene Beratungsangebote vor und engagiert sich in der Fortbildung von Fachkräften.